Übersicht




  Installation & Einstellung (RaspiConfig)  
SD-Karte (min.4GB) auf FAT formatieren (SDFormatter     ). Mit Hilfe von Win32 Disk Imager       kann man die zuvor heruntergeladene Imagedatei      auf die SD-Karte kopieren. Es können damit auch Backup Images gelesen/geschrieben werden.

Beim ersten Start öffnet sich Raspi-Config. Dort kann man Tastaturlayout (de_DE.UTF-8), deutsche Sprache, Zeitzone einstellen, die Partition an die Größe der SD-Karte anpassen, SSH aktivieren, TVmodus, Bootvorgang editieren. Einstellungsmenü öffnen mit sudo raspi-config

RPI /flash/Config.txt Datei editieren.
mount -o remount,rw /flash
nano /flash/config.txt
mount -o remount,ro /flash



  Nano Befehle
Nano kann man mit Hilfe von STRG + X kann man Dateien speichern. STRG ist die Befehltaste plus eine Anweisungstaste.

Hier eine Übersicht einiger wichtiger Linuxbefehle


  Netzwerk Einstellung
Netzwerk Datei aufrufen mit sudo nano /etc/network/interfaces und wie folgt editieren.
Man kann die Netzwerkübersicht mit ifconfig aufrufen oder den Gateway(RouterIP) ermittel mit netstat -r -n
Neustart des Netzwerkdienstprogramms, damit die Einstellungen übernommen werden.sudo /etc/init.d/networking restart
  1. auto eth0
  2. # Beim Bootvorgang automatisch starten
  3. iface eth0 inet dhcp
  4. #IP wird automatisch vom DHCP Server bezogen

Um eine statische IP zu erhalten muss die datei so aussehen.
  1. iface eth0 inet static
  2.  address 192.168.178.31
  3.  netmask 255.255.255.0
  4.  gateway 192.168.178.1

Hierbei gibt es noch die Möglichkeit, (optional) die MAC-Adresse der Netzwerkkarte zu ändern. Hierfür fügt man an das Beispiel noch folgendes an:
  1. hwaddress ether 12-34-56-78-9A-BC
Natürlich ist man nicht gezwungen, die o.g. MAC-Adresse 12-34-56-78-9A-BC zu verwenden. Man kann diese nach Bedarf anpassen.

Wlan Adapter Einstellung statisch
  1. iface wlan0 inet static
  2.  address 192.168.178.30
  3.  netmask 255.255.255.0
  4.  gateway 192.168.178.1
  5.  wpa-ssid WLanName
  6.  wpa-proto RSN
  7.  wpa-pairwise CCMP
  8.  wpa-key-mgmt WPA-PSK
  9.  wpa-psk WLanPasswort




  Remote Desktop (RDP) installieren  
Um einen Remote Desktop aufzusetzten muss folgender Befehl benutzt werden sudo apt-get install xrdp um zu downloaden und zu installieren.
Um Telnet oder SSH zu benutzen muss man Putty       auf Windows installieren.


  Autostart für Scripte und Programme

Stand 08.2025 wird im Hauptverzeichnis .bashrc editiert
Als Root Anmelden und ins Verzeichnis cd /home/pi/autostart wechseln.
Evtl. den Ordner wenn nicht vorhanden erstellen.mkdir autostart

Darin kann man jetzt für die bessere Übersicht unterordner erstellen und eine startdatei z.B. "auto_run_script" erstellen.
nano auto_run_script
In dieser Datei werden Programme oder Scripte zu starten angegeben.
  1. #!/bin/bash
  2. # Script to start Tool
  3. echo "Autorun Script von Mr.PP wird ausgefuehrt..."
  4. sudo python /home/pi/Desktop/test/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code/Adafruit_CharLCD/pp_cell_lcd_v2.py &
  5. # Das & am Ende bewirk das dieser Befehl im Hintergrung ausgeführt wird.

Danach muss die Datei ausführbar gemacht werden. sudo chmod 755 auto_run_script

Ist das alles erledigt muss der Path nur noch in die Linuxstartdatei eingetragen werden. sudo nano /etc/rc.local

  1. /home/pi/autostart/auto_run_script
  2. # Hier wird der Path zum Script/Programm eingetragen

oder nur kurz in die rc.local zum starten schreiben.
  1. sudo python /home/pi/autostart/auto_run_script.py &
  2. # Hier wird der Path zum Script eingetragen

Um ein Script /Programm zu stoppen muss sudo killall auto_run_script benutzt werden.



  System Update / Root erstellen / Partition & fsck
System Update - Programme Update
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get autoremove


RPI Update
uname -a zeigt die aktuelle Version an.
sudo apt-get update
sudo apt-get install git
sudo wget https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update -O /usr/bin/rpi-update
sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update
sudo rpi-update
Danach muss ein Reboot gemacht werden.


Root Account erstellen
Die meisten Befehle können mit sudo als Root ausgeführt werden. Sollte man dennoch einen Root Account brauchen,
kann man dies mit sudo passwd machen. Damit kann man ein Passwort für den Root-Account eingeben.
Eine weitere Änderung, die Sie tun sollten, wenn Sie einen root-Account aktivieren, ist die Root-Logins via ssh aus Sicherheitsgründen abzuschalten.
cd /etc/ssh
sudo nano sshd_config

  1. # Dieser Eintrag muss auf no geändert werden, um den SSH zugang zu sperren
  2. PermitRootLogin yes

Damit die änderungen übernommen werden muss SSH neu gestartet werden.sudo service ssh restart


Partition und fsck
fsck wird benutzt um Festplattenfehler oder Filesystemfehler zu beheben.
Um eine GUI Oberfläche zu bekommen muss sudo apt-get install gparted benutzt werden.



  Java und JDownloader installieren  
Zuerst muss man Java 8 installieren sudo apt-get install oracle-java8-jdk.
Dananch in einem eigenen Ordner JD downloaden.wget http://installer.jdownloader.org/JDownloader.jar
Nach erfolgreichem download noch entpacken java -jar JDownloader.jar


  Python und RPI GPIO Reference
Installieren von GPIO für Python3 Stand 08.2025 sudo apt-get install python-rpi.gpio
sudo pip install RPLCD --break-system-packages


Alte Sachen RPI1 / Python2 - teilweise ok
Zuerst muss Python installiert werden + [Adafruit Content]:
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y python3 python3-pip python-dev
sudo pip3 install rpi.gpio
sudo apt-get install build-essential python-dev python-smbus python-pip


Und Download der Demo beispiele git clone http://github.com/adafruit/Adafruit-Raspberry-Pi-Python-Code.git










© Copyright by Mr.PP a.k.a. PoWeRpAtrIcK 2015